Forma­te

Das Programm rund um die Themenschwerpunkte setzt sich aus verschie­de­nen wissen­schaft­li­chen Beitrags­for­men zusammen. 

Hier­zu zählen Lang­bei­trä­ge (Full Paper: Stud HTI bei iosPress bzw. MIBE), Kurz­bei­trä­ge (Abstracts, 500 Wörter via eGMS Procee­dings), wie in nach­fol­gen­der Tabel­le zusammengefasst:

Beitrag Publi­ka­ti­on Präsen­ta­ti­on Deutsch Englisch Open-Access DOI PubMed Livi­vo Goog­le Scholar
Lang­bei­trag (Full Paper) GMDS Series in Studies in Health, Tech­no­lo­gy and Informatics Vortrag - + + + + + +
GMS Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik, Biome­trie, Epide­mio­lo­gie (MIBE) Vortrag - + + + - + +
Abstract eGMS Procee­dings Vortrag + + + + - - -
Poster + + + + - - -

-: nicht erfüllt | +: erfüllt

Work­shops, Panels, Tuto­ri­als sowie weite­re Sonder­for­ma­te bspw. Invi­ted Sessi­ons oder Barcamps können darüber hinaus eben­falls einge­reicht werden.

Lang­bei­trä­ge / Full Paper

Bei GMDS Jahres­ta­gun­gen können folgen­de Forschungs­ar­bei­ten und Berich­te einge­reicht werden: Origi­nal­ar­bei­ten, Über­sichts­ar­bei­ten, Tech­ni­sche Fall­be­rich­te / Tech­ni­cal Case Reports.

Manu­skrip­te für Lang­bei­trä­ge dürfen nicht vorher gedruck­ter oder elek­tro­ni­scher Form veröf­fent­licht sein und nicht bei einer ande­ren Tagung, Zeit­schrift oder einem Verlag zur Begut­ach­tung / Publi­ka­ti­on einge­reicht sein.

Die vorhe­ri­ge Veröf­fent­li­chung eines Abstracts, bzw. einer Präsen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se auf einer ande­ren Tagung ist zuläs­sig, dies muss aller­dings bei der Einrei­chung und in dem Manu­skript ange­ben werden. Struk­tur und Inhalt des Manu­skripts soll­ten den ICMJE „Uniform Requirements“ bzw. den Reporting Standards des Equator-Networks entspre­chen. Abwei­chen­de Stan­dards, insbe­son­de­re bei tech­ni­schen Beiträ­gen aus der (Medi­zi­ni­schen) Infor­ma­tik entneh­men Sie bitte den Autorenhinweisen der GMDS.

Darüber hinaus sind die spezi­fi­schen Vorga­ben für die Publi­ka­ti­on in Stud Health Tech­nol Inform oder der GMS MIBE zu befol­gen (siehe unten).

Allge­mei­ne Hinweise

Der Titel soll­te möglichst knapp und präzi­se  den Inhalt beschrei­ben – und die Art, bzw. Methode/Design der Studie ange­ben. Eini­ge Beispiele:

  • (Method or Tech­no­lo­gy) on (Endpoint) of (Popu­la­ti­on) – A step­ped wedge Trial
  • (Tech­no­lo­gy) in  (appli­ca­ti­on domain) – A scoping Review
  • (Method / Tech­no­lo­gy / System / Project) – A Tech­ni­cal Case Report or (Method / Tech­no­lo­gy / System / Project) – Lessons Learned

Im Titel sollen bei Origi­nal­ar­bei­ten, Über­sichts­ar­bei­ten und Case Reports keine Frage stehen oder die Studi­en­ergeb­nis­se vorweg genom­men werden.

Anga­ben zur Forschungsintegrität

Am Ende des Manu­skripts sind folgen­de Anga­ben zur Forschungs­in­te­gri­tät zu machen:

Ethik­vo­tum: Unter­su­chun­gen am Menschen oder von perso­nen­be­zieh­ba­ren Daten oder Bioma­te­ria­li­en ist die Anga­be des Votums der zustän­di­gen Ethik­kom­mis­si­on erfor­der­lich. Dies ist in der Form: Ethik­kom­mis­si­on, Vorsit­zen­der, Votum-Nr., Datum Erst­vo­tum anzugeben.

Studi­en­re­gis­ter: Bei allen Studi­en mit einem Eintrag in einem Studi­en­re­gis­ter ist in der Form: Studi­en­re­gis­ter und Nr. im Studi­en­re­gis­ter anzugeben.

Conflict of Inte­rest: Anga­be von Inter­es­sen­kon­flik­ten der Autor*innen nach den ICMJE-Kriterien. Wenn keine Inter­es­sens­kon­flik­te vorlie­gen: „Die Autor*innen erklä­ren, dass kein Inter­es­sen­kon­flikt vorliegt.“

Beiträ­ge der Autor*innen: Es sind nur Autor*innen aufzu­füh­ren, die die Krite­ri­en der DFG, bzw. der ICMJE für eine Autoren­schaft erfül­len. Die Beiträ­ge der einzel­nen Autoren zu der Publi­ka­ti­on sind anzu­ge­ben. Verwen­den Sie dazu die Namens­kür­zel (Erster Buch­sta­be des ersten Vorna­mens, Erster Buch­sta­be des Nachnamens).

Beispiel für eine Publi­ka­ti­on mit Andrea Autorin, Bernd Autor, Clau­dia Autorin:
„Beiträ­ge der Autor*innen: AA, CA: Konzep­ti­on und Durch­füh­rung der Studi­en, Daten­er­he­bung und Inter­pre­at­ti­on; BA: Studi­en­de­sign, Daten­ana­ly­se und ‑inter­pre­ta­ti­on; AA, BA: schrei­ben des Manu­skript, CA substan­ti­el­le Über­ar­bei­tung des Manu­skripts. Alle Autor*innen haben das Manu­skript in der einge­reich­ten Form frei­ge­ge­ben und über­neh­men die Verant­wor­tung für die wissen­schaft­li­che Inte­gri­tät der Arbeit.“

GMDS Series in Studies in Health Tech­no­lo­gy and Infor­ma­tics „iosPress“

Das Manu­skript muss als Word­do­ku­ment (*.docx) camera-ready entspre­chend der Format­vor­ga­ben von IOS-Press einge­reicht werden. Die Format­vor­ga­ben und Templa­tes finden Sie bei IoS-Press, Templa­tes für spezi­el­le Beitrags­ar­ten finden Sie in der Tabel­le unter der Rubrik „Allgemeine Autorenhinweise für Lang­bei­trä­ge auf GMDS-Jahrestagungen“. 

Das Manu­skript darf maxi­mal 8 Seiten lang sein. 

Es entste­hen bei der Annah­me Publi­ka­ti­ons­ge­büh­ren von 50€ zzgl. ges. MwSt. 7% pro Seite. In der Tagungs­ge­bühr sind die Publi­ka­ti­ons­ge­büh­ren für die ersten sechs Seiten einge­schlos­sen. Mit Eingang der Tagungs­ge­bühr einer*s Autor*in entste­hen damit nur zusätz­li­che Publi­ka­ti­ons­ge­büh­ren ab der sieb­ten Seite. 

Das Manu­skript muss den Report­ing Stan­dards des Equator-Networks oder den Vorga­ben der Allgemeinen Autorenhinweisen entsprechen. 

Autor*innengruppe / Collaborators:

  • Wenn eine Autor*innengruppe oder eine Forschungs­grup­pe betei­ligt war, sind diese an der letz­ten Autor*innenposition in der Online-Registry anzu­ge­ben. Hier­zu wird eine eige­ne Email­adres­se, möglichst eine Funk­ti­ons­adres­se benötigt. 
  • In dem Manu­skript ist die Autor*innengruppe hinter dem Letz­t­au­tor mit „on behalf of { Rese­arch Group }“ anzu­füh­ren. Die einzel­nen Autoren sind in einer Fußno­te (Style „Foot­no­te“) aufzu­füh­ren. (Hier kann es noch zu Ände­run­gen im Style kommen)

Eine Check­lis­te zur Kontrol­le von Manu­skrip­ten vor der Einrei­chung finden Sie hier.

Begut­ach­tungs­ver­fah­ren

Das Begut­ach­tungs­ver­fah­ren erfolgt zwei­stu­fig: Nach der ersten Begut­ach­tung erhal­ten die Autor*innen das Ergeb­nis der Begut­ach­tung. Wird der Beitrag akzep­tiert, so ist die Annah­me oft mit Hinwei­sen zur Über­ar­bei­tung verbun­den, die Voraus­set­zung für die endgül­ti­ge Annah­me sind. Das gemäß der Kommen­ta­re der Gutachter*innen über­ar­bei­te­te Manu­skript muss mit Rebut­al Letter und einer zusätz­li­chen Versi­on, in der die Ände­run­gen kennt­lich gemacht wurden in der Online Regis­try einge­reicht werden. Die zwei­te Stufe des Begut­ach­tungs­ver­fah­ren ist die abschlie­ßen­de Beur­tei­lung und endgül­ti­ge Entschei­dung, ob das Manu­skript ange­mes­sen über­ar­bei­tet wurde und für die Publi­ka­ti­on in der GMDS-Series in Studies in Health Tech­no­lo­gy and Infor­ma­tics ange­nom­men wird. Ein weite­rer Begut­ach­tungs­schritt ist durch die engen Zeit­fris­ten für eine Publi­ka­ti­on der Beiträ­ge vor der Tagung nicht möglich. Soll­te das Manu­skript in der ersten oder zwei­ten Begut­ach­tung abge­lehnt werden, entschei­det das SPC, ob es den Autor*innen eine Annah­me des Abstracts verbun­den mit einer Präsen­ta­ti­on auf der Jahres­ta­gung der GMDS anbie­tet. In diesem Fall der Annah­me durch die Autor*innen erfolgt eine Publi­ka­ti­on des Abstracts in eGMS.

GMS Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik, Biome­trie und Epide­mio­lo­gie „MIBE“

Das Manu­skript wird in der Online Regis­try eingereicht

Länge: Maxi­mal 25.000 Zeichen (incl. Leer­zei­chen) – ohne Abstract und Refe­ren­zen, incl. Legen­den und Tabel­len. Maxi­mal 6 Abbil­dun­gen oder Tabellen.

Bis auf die oben aufge­führ­ten Limi­ta­tio­nen gelten die Autorenhinweise der MIBE.

Begut­ach­tungs­ver­fah­ren

Das Begut­ach­tungs­ver­fah­ren erfolgt zwei­stu­fig: Nach der ersten Begut­ach­tung erhal­ten die Autor*innen das Ergeb­nis der Begut­ach­tung. Wird der Beitrag akzep­tiert, so ist die Annah­me oft mit Hinwei­sen zur Über­ar­bei­tung verbun­den, die Voraus­set­zung für die endgül­ti­ge Annah­me sind. Das gemäß Gutach­ter­kom­men­ta­ren über­ar­bei­te­te Manu­skript muss mit Rebut­al Letter und einer zusätz­li­chen Versi­on, in der die Ände­run­gen kennt­lich gemacht wurden, sowohl in der Online-Registry als auch in dem Begutachtungssystem der MIBE einge­reicht werden. 

Die zwei­te Stufe des Begut­ach­tungs­ver­fah­ren ist die Beur­tei­lung, ob das Manu­skript ange­mes­sen über­ar­bei­tet wurde und für das Sonder­heft zur Jahres­ta­gung in der MIBE ange­nom­men werden kann. Ist das nicht der Fall, wird eine weite­re Begut­ach­tungs­run­de gemäß dem Verfah­ren der MIBE durch­ge­führt. Im Erfolgs­fall kann das Manu­skript in einer späte­ren Ausga­be der MIBE (außer­halb des Sonder­hefts) veröf­fent­licht werden.

Soll­te das Manu­skript in der ersten oder zwei­ten Begut­ach­tung abge­lehnt werden, entschei­det das SPC, ob es den Autor*innen eine Annah­me eines Abstracts verbun­den mit einer Präsen­ta­ti­on auf der Jahres­ta­gung der GMDS anbie­tet. Wenn die Autor*innen diese Gele­gen­heit wahr­neh­men, erfolgt eine Publi­ka­ti­on des Abstracts in eGMS.

Kurz­bei­trä­ge / Abstracts

Als Kurz­bei­trä­ge / Abstracts können einge­reicht werden: Origi­nal­bei­trä­ge, erste Zwischen­er­geb­nis­se, Fall­stu­di­en / Fall­be­rich­te, Konzep­te (Begut­ach­tungs­kri­te­ri­en sind hier eine beson­de­re Origi­na­li­tät, sowie Reife­grad und Stadi­um der Imple­men­tie­rung, nach Möglich­keit erste Erfahrungen).


Werden Beiträ­ge ange­nom­men, die bereits auf ande­ren Konfe­ren­zen vorge­stellt wurden?

Wenn ein Beitrag bereits auf einer ande­ren Konfe­renz voll­stän­dig oder in Teilen vorge­stellt wurde, ist bei der Einrei­chung in den Refe­ren­zen anzu­ge­ben, wo der Beitrag bereits vorge­stellt und / oder veröf­fent­licht wurde.

Weiter ist auszuwählen:

  • Die Rech­te liegen bei Ihnen und der Abstract soll wie einge­reicht in den eGMS Procee­dings veröf­fent­licht werden.
  • Die Rech­te liegen nicht bei Ihnen und es soll nur ein Link auf die origi­na­le Abstract­pu­bli­ka­ti­on in Tagungs­pro­gramm veröf­fent­licht werden. In diesem Fall ist die DOI oder ein ande­re Link / Zitat­stel­le des Abstracts anzugeben.
Welche Präsen­ta­ti­ons­for­men können gewählt werden?

Autor*innen können zwischen einer Präsen­ta­ti­on und Poster wählen. Die Präsen­ta­ti­on erfolgt im Rahmen einer Vortrags­ses­si­on, pro Vortrag sind ca. 10–15 Minu­ten inklu­si­ve Diskus­si­on vorge­se­hen. Die Poster werden im Rahmen von geführ­ten Poster­ses­si­ons vorge­stellt. Hier­zu folgen im weite­ren Verlauf noch genaue­re Infor­ma­tio­nen an die Autor*innen.

Forma­le Anforderungen
  • Einrei­chung über die Online-Registry: Der Beitrag (ohne Titel, Autoren und Lite­ra­tur­ver­zeich­nis) auf deutsch oder englisch wird in das Text­feld kopiert 
  • Länge: Maxi­mal 500 Wörter
  • Refe­ren­zen sind getrennt anzu­ge­ben und zählen nicht zu den 500 Wörtern. 
  • Es sind maxi­mal 5 Refe­ren­zen zulässig.
  • Abstracts können in deutsch oder englisch einge­reicht werden.
  • Struk­tur des Abstracts (d.h. Überschriften) 
    • Deutsch­spra­chi­ge Abstracts verwen­den bitte 
      • Einlei­tung, Metho­dik, Ergeb­nis­se, Diskus­si­on, Schlussfolgerung
      • Einlei­tung, Stand der Tech­nik, Konzept, Imple­men­tie­rung, Gewon­ne­ne Erkenntnisse
    • Englisch­spra­chi­ge Abstracts verwen­den bitte 
      • IMRD: Intro­duc­tion, Methods, Results, Discus­sion, Conclusion
      • ISCIL: Intro­duc­tion, State of the Art, Concept, Imple­men­ta­ti­on, Lessons Learned
Lite­ra­tur­ver­zeich­nis

Das Lite­ra­tur­ver­zeich­nis wird nach folgen­dem Sche­ma in das Text­feld „Literatur/Referenzen“ einge­fügt, wobei Refe­ren­zen Vancou­ver Style ange­ge­ben werden:

Journ­al­ar­ti­kel
Author AA, Author BB, Author CC, Author DD, Author EE, Author FF. Title of artic­le. Abbre­via­ted title of Jour­nal. Year of publication;volume number(issue number):page numbers. doi: URL DOI

Buch­ka­pi­tel
Author AA, Author BB. Title of chap­ter. In: Editor AA, Editor BB, editors. Title of book. # editi­on. Place of Publi­ca­ti­on: Publisher; Year of publi­ca­ti­on. p. [page numbers of chap­ter]. doi: ULR DOI (if available)

Buch
Author AA. Title of book. # edition[if not first]. Place of Publi­ca­ti­on: Publisher; Year of publi­ca­ti­on. Pagi­na­ti­on. doi: ULR DOI (if available)

Abstract
Author AA, Author BB, Author CC, Author DD, Author EE, Author FF. Title of artic­le [Inter­net]. City: Publisher; Year Published [cited Date Acces­sed]. p. Pages Used. Available from: Website URL; doi: URL DOI

Websei­te
Author/organisation’s name. Title of the page [Inter­net]. Place of publi­ca­ti­on: Publisher’s name; Date or year of publi­ca­ti­on [updated yr month day; cited yr month day]. Available from: URL

Pro Refe­renz wird eine neue Zeile im Text­feld genutzt. Die Refe­ren­zen sind mit dersel­ben Numme­rie­rung ([1]) wie im Text refe­ren­ziert durchnummeriert.

Work­shops & Panels

Work­shop und Panels werden über die Online Registry erfasst. Das Formu­lar hier­für finden Sie hier zum Download. Dieses muss ausge­füllt in der Online Regis­try hoch­ge­la­den werden.

AG- & PG-Sitzungen

Die Sitzun­gen der Arbeits­grup­pen und Projekt­grup­pen werden über die Online Registry erfasst. Das Formu­lar hier­für finden Sie hier zum Download. Dieses muss ausge­füllt in der Online Regis­try hoch­ge­la­den werden.

Sonder­for­ma­te

BarCamps, Ausschus­sit­zun­gen, Indus­trie­ses­si­ons oder ande­re Beitrags­ar­ten, die nicht unter die obigen Typen fallen, werden eben­falls über die Online Registry erfasst. Das Formu­lar hier­für finden Sie hier zum Download. Dieses muss ausge­füllt in der Online Regis­try hoch­ge­la­den werden.

Tuto­ri­als

Ange­bo­te für Tuto­ri­als werden über ein Formu­lar stan­dar­di­siert erfasst und über die Online Regis­try hoch­ge­la­den. Der Call for Tuto­ri­als erfolg­te bereits 2022.